Zurück zur Seite

Tether stärkt seine Dominanz bei Stablecoins, doch der Wettbewerbsdruck wächst

Tether stärkt seine Dominanz bei Stablecoins, doch der Wettbewerbsdruck wächst

30 Apr. 2025

Caleb Reid
Caleb Reid

Eine Studie der Analyseplattform Nansen ergab, dass Tether weiterhin die führende Position unter den Stablecoin-Emittenten einnimmt. USDT macht rund 66 % des Gesamtmarktes aus, während sein engster Konkurrent, USDC von Circle, rund 28 % abdeckt. Der Newcomer Ethena Labs mit seinem USDe ist derzeit auf 2 % beschränkt, weist aber die aggressivste Wachstumsdynamik aller Branchenteilnehmer auf.

In den letzten sechs Monaten ist die Marktkapitalisierung von USDe mehr als 20-mal gestiegen. Möglich wurde dieses rasante Wachstum durch ein unkonventionelles Renditemodell: Token-Inhabern wird durch Derivatehandel ein realer Ertrag (Real Yield) gutgeschrieben. USDe erzielt derzeit eine geschätzte jährliche Rendite von rund 19 % und ist damit besonders attraktiv für DeFi-Protokolle, Hedgefonds und CEX-Plattformen, die mit institutionellen Kunden zusammenarbeiten.

Tether hingegen verzeichnet ein stabiles und vorhersehbares Wachstum. Der Jahresgewinn des Unternehmens wird im Jahr 2025 auf knapp 14 Milliarden US-Dollar geschätzt. Der Hauptbeitrag stammt aus Zinserträgen aus Reserven in kurzfristigen US-Staatsanleihen und anderen hochliquiden Instrumenten. Diese Strategie hat es Tether wiederholt ermöglicht, Phasen volatiler Märkte zu überstehen, ohne das Vertrauen von Nutzern und Gegenparteien zu verlieren.

Parallel zum Wachstum der Marktindikatoren intensivieren sich die Diskussionen um den regulatorischen Rahmen. In den USA hält der Konflikt zwischen Befürwortern eines strikten Bankenmodells für die Ausgabe von Stablecoins und jenen an, die das Recht spezialisierter Fintech-Unternehmen verteidigen, sich an der Ausgabe digitaler Vermögenswerte zu beteiligen. In einer kürzlich gehaltenen Rede betonte die Gründerin der Custodia Bank, Caitlin Long, dass die aktuellen Vorschriften künstliche Innovationshürden schaffen, während die Qualität der Reserven und der Grad der Offenheit gegenüber Verbrauchern Vorrang vor der Form der Lizenz haben sollten.

Stablecoins entwickeln sich heute zu einem Eckpfeiler der digitalen Finanzinfrastruktur: von internationalen Überweisungen und Abwicklungen auf der Blockchain bis hin zur Bereitstellung von Liquidität im Handel und bei Web3-Produkten. Der Sektor hat seine ursprüngliche Funktion als „digitaler Dollar“ bereits hinter sich gelassen und ist zu einem Feld strategischer Konkurrenz zwischen globalen Konzernen, Banken und Technologie-Startups geworden. Auch wenn Tether bisher keine Anzeichen von Verwundbarkeit gezeigt hat, könnten die veränderte Landschaft und der Kapitalzufluss in alternative Emissionsmodelle letztlich zu einer Neuverteilung der Marktanteile führen.

Kommentar

Kommentar

  • Keine Kommentare gefunden
Neuigkeiten